Folgende Punkte sollte man sich vor dem ersten Schritt überlegen. Je besser man vorbereitet ist, um so schneller kommte man zum Erfolg und kann sich viel Zeit sparen
- Medien sammeln
Alle Bider, Videos, Listen mit Links, Audio-Dateien, PDF-Dateien, die für das Mz3 Buch benötigt werden, zusammentragen. - Liste erstellen
Das “Zusammentragen” kann darin bestehen, dass man sich die Ordner notiert, in denen die Dateien zu finden sind.
Man kann damit auch festlegen, in welcher Reihenfolge die Ordner dann abgearbeitet werden, um Elemente dem Buch hinzuzufügen. - Elemente in temporären Ordnern sammeln
Dies hat den Vorteil, dass man besser Einfluss auf die Reihenfolge nehmen kann, in der Elemente auf Seiten angeordnet werden. - Umbennen
Gegebenenfalls können Dateien umbenannt werden, um eine alphabetische Reihenfolge festzulegen oder gleich die Zielseite oder Bildnummer als Nummer im Namen angeben.
Bilder können dabei in einem eigenen (temporären) Ordner gesammelt werden, um sie vorab umzubenennen, damit die Zuordnung zu Seiten automatisch erfolgen kann.
Die Umbenennung kann dabei einzeln per Datei oder mit Hilfe eines Tools wie xnview für eine Auswahl von Dateien automatisch erfolgen. - Link-Liste erstellen
Sollen Links auf Seiten gesetzt werden, um z.B. Anzeigen in einem Magazin zu verlinken, ist es hilfreich, die Adressen der jeweiligen Webseiten und Soziale Links (zur facebook-Seite, Instagram oä) vorab zu sammeln und mit Seitenangabe in einer Textdatei aufzuschreiben - Buch-Parameter festlegen
Wird das Mz3 Buch nicht aus einer PDF-Datei erstellt, müssen Seitengröße, Buchtyp (einzel-/Doppelseiten) und Seitenanzahl festgelegt werden.
Sollen sich Bilder über zwei aufgeschlagene Seiten erstrecken oder über die Buchmitte hinausgehen, muss ein Doppelseiten-Buch gewählt werden.
Das Seitenformat und die Größe richtet sich dabei nach der Bildgröße bzw. der Art des Layouts. - Layout festlegen
Sollen über das Layout mehrere Bilder auf einer Seite angeordnet werden, müss die Anzahl Reihen und Spalten bekannt sein.
Die Anordnung im Layout bestimmt auch die sinnvolle Seitengröße und das Seitenverhältnis. - Mz3 Buchname festlegen
Auch den Namen sollte man sich vorab überlegen:- WIrd es mehrere Versionen geben?
Dann sollte z.B. das Datum im Namen enthalten sein; oder eine Versionsnummer - Aufbau des Namens
Namen sollten einheitlich aufgebaut sein, damit man diese leichter identifizieren kann.
Werden Worte durch “-” oder “_” getrennt? Oder durch Groß-/Kleinschreibung?
Beispiele: “Reise-SA-2018”, “Reisen_201803_Bali”, “reisenBali2018” - Soll das Mz3 Buch mehrsprechig werden?
Dann sollte gleich beim ersten Buch die Hauptsprache festgelegt und im Namen kodiert werden.
Die Hauptsprache ist die Sprache, die angezeigt wird, wenn das Buch die lokale Sprache nicht unterstützt. Das wird häufig “en” sein.
Die Sprache wird als “Sprach-Code” im Namen eingetragen.
Der Sprach-Code besteht aus 2 Kleinbuchstaben wie “en” oder “de” oder “it” und steht immer am Ende des Namens; nach einem ““ (Unterstrich).
Beispiel: _travelReport_2018_Bali_en und später dann travelReport_2018_Bali_de für die deutsche Version
- WIrd es mehrere Versionen geben?
Revision:
1
Last modified:
19 August 2019
Hinterlasse einen Kommentar.