Grundlagen
Fast alle Megazine3 und mz3Tool Konfigurationsinformationen werden in sogenannen XML-Dateien gespeichert. Es ist hilfreich, wenn man die Grundlagen dieses Dateityps kennt.
Bedeutung
XML-Dateien können sowohl per Programm ausgelesen und interpretiert als auch von Menschen gelesen werden.
Jede Einzel-Information wird dabei in sogenannte “Tags” eingeschlossen, welche die Art der Information angeben.
Manche werden diese “Denke” bereits von Webseiten kennen, deren Information in “html”-Dateien gespeichert wird.
html-Dateien nutzen wie xml-Dateien eine sogenannte “Markup-Language”. Daher die Abkürzung “…ml” in der Datei-Endung.
html steht dabei für “HperText Markup Language” (s. z.B. hier), und xml kommt von “eXtensible Markup Language” (s. z.B. hier).
Dateistruktur
Jede Art von Information in Textform kann prinzipiell in einer XML Datei gespeichert werden. Das Grundprinzipe ist einfach:
Tags
Jedes Informations-Fragment wird von sogenannten Tags umschlossen. Tags wirken wie eine Klammer. Ein Start-Tag kennzeichnet den Anfang der Inforamtion, und ein Ende-Tag deren Ende.
Tags enthalten Namen. Diese Namen identifizieren und bezeichnen das Informations-Fragments.
Der Aufbau eine Start-Tags sieht wie folgt aus: <_name_>
Ein Ende-Tag enthält denselben Namen mit vorangestelltem Schrägstrich:
Ein Beispiel für eine Bildbeschreibung macht dies klarer:
<img>
<width>420</width>
<height>840</height>
<src>/images/example.png</src>
</img>
Wie man sieht, können Tags geschachtelt werden, d.h. ein Tag kann weitere “Kinder”-Tags enthalten. width
definiert dabei die Breite, height
die Höhe und src
legtden Dateipfad (die Quelle) fest.
Weitergehende Informationen findet man leicht im Internet, z.B. hier).
Mit einer Suche nach Schlüsselworten wie: “xml Aufbau”, “dtd Definition”, “xml Struktur”, “xml Attribute”, xml property” o.ä. wird man schnell fündig.
Hinterlasse einen Kommentar.