Viele Bedien-Optionen sind in beiden Varianten (Javascript, Mz3Viewer) gleich oder ähnlich.
Hier werden die Unterschiede und jeweiligen “Spezialitäten” beschrieben.
EIne allgemeine Bedienübersicht ist geplant, aber noch nicht in Angriffe genommen worden.
Hilfe zur Bedienung der Javascript Version von MegaZine3
Zoom und Pan per Maus in Desktop Browsern
Im Desktop Browser steht jetzt auch ein Zoom rein für das Buch zur Verfügung (die Thumbnails und die Navigationslieste/das Burger Menü werden nicht vergrößert; der Brwoser-Zoom bleibt unverändert).
Es werden die aktuellen Desktop Browser unterstützt:
- Chrome
- Firefox
- Safari
- Edge
- Opera
Die Steuerung ist per Maus oder Tastur möglich
Maussteuerung
- “Wischen” mit der Maus
Ein “Swipe” kann durch eine Mausgeste (Maus mit gedrückter linker Maustaste schnell ziehen) simuliert werden.- Ein “Swipe nach links” blättert zurück
- EiN “Swipe nach rechts” blättert eine Seite vor
- Ein Swipe nach oben zeigt die Thumbnails an
- Ein Swipe nach unten versteckt die Thumbnails wieder
- Zoom: Per Mausrad
Ein Drehen nach vorne zoomt hinein, ein Drehen zurück zoomt wieder heraus
- Pan: Per Maus-Drag
Ist das Buch vergrößert, kann es mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste verschoben werden, sodass der gewünschte Inhalt sichtbar wird.
Ein Swipe ist im Heingezoomten Modus nicht mehr möglich (Unterscheidung zwischen Drag und Swipe rein über die Geschwindigkeit ist zu fehleranfällig).
Zoomt man auf die Originalgröße zurück (kleiner geht nicht; der Faktor 1 ist der minimale Wert), wird das Buch zurück gesetzt und wieder and das Fenster angepasst.
Tastatursteuerung
Für die Tasten-Freaks, die lieber mit Tastatur-Kürzeln arbeiten als mit der Maus, ist alles auch über die Tastatur bedienbar.
Erweiterte, große Tastatur
Steht ein großes Keyboard mit Pfeiltasten und ev. sogar getrenntem Ziffernblock zur Verfügung, sind einige Bedienungen einfach über die dann verfügbaren Tasten möglich:
- Pfeil-Taste links/rechts: Seite zurück bzw. vorwärts blättern
- Bild/Seite nach oben/untern: Seite zurück bzw. vorwärts blättern (kompatibel mit drahtlosen Presentern, z.B. zur Steuerung von Powerpoint Präsentationen)
- Pfeil-Taste rauf/runter: Thumbnails anzeigen/verstecken
- Home/End (Pos1/Ende) Tasten: erste/letzte Seite
- +/- Tasten: vergrößern/verkleinern
- Pfeiltasten auf Ziffernblock (auf den Tasten 4-8-6-2):
Außer beim Edge Browser kann das vergrößerte Buch mit den Pfeiltasten auf dem Ziffernblock verschoben werden.
Bei Edge verhalten sich die Pfeiltasten auf dem Ziffernblock genau so wie die “normalen” Pfeiltasten (Seite vor/zurück, Thumbs zeigen/verstecken).
Kleine Tastatur
Stehen die Sondertasten (Pfeil-Tasten, pos1, ende, Bild hoch, Bild runter, Ziffernblock) nicht zur Verfügung, kann man dennoch mit der Tastatur alle Bedienungen durchführen.
Dazu werden “zusammengehörige” Buchstaben-Tasten genutzt:
- A-W-D-X: Für ein Verschieben des Buchs
- J-I-L-M: Für Seite vor (“L”)/zurück (J”), Thumbs anzeigen (“I”) und verstecken (“M”)
Die Tasten in der Mitte setzen das Buch auf die 0,0 Koordinate (“S”-Taste) bzw. Setzen alles zurück (“K”-Taste).
Ein Rücksetzen kann auch über die “Eingabe-” oder “Leerzeichen-” Taste erfolgen.
Somit sollte jeder die für ihn am besten geeignete Bedien-Option finden!
Es ist ein Hilfe Pop-Up geplant, in dem die wichtigsten Bedien-Optionen erläutert werden (Deutsch und Englisch; je nach Buch-Sprache).
Erreichbar wird dies über die Navigationsleiste bzw. das Burger-Menü über das “?” Zeichen sein (muss über Settings – Configure Javascript – Link Buttons parametriert werden).
Hinterlasse einen Kommentar.