Sobald ein Element ausgewählt wurde, wird es auf der aufgeschlagenen, aktiven Seite im Vorschaubereich angezeigt und kann Interaktiv und mit der Maus verschoben und skaliert werden.
Verschieben mit der Maus
Fährt man mit der Maus über das halbtransparente Element, ändert sich der Mauszeiger in eine Hand.
Dies deutet an, dass mit gedrückter Maustaste das Element nun verschoben werden kann.
Es gibt in dieser Ansicht kein Raster, d.h. das Element kann frei verschoben und positioniert werden.
Skalieren mit der Maus
Das Element kann auch in der Größe wie gewünscht angepasst werden. Wieder “frei Hand” und nach Gefühl und ohne Raster.
Will man eine exakte Ausrichtung erreichen, musss man die Elemente (in der Regel Bilder und Videos) entweder automatisch im Layout-Raster positionieren lassen (siehe Lauyout gestützte Automatik), oder die Hilfen wie Ränder, Raster, verschiedene Zentrier-Möglichkeiten etc nutzen, die im Advanced Edit Fenster angeboten werden.
Ein Element kann mit der Maus durch Ziehen der Ecken vergrößert und verkleinert werden, ohne das originale Seitenverhältnis zu verändern.
Man kann ein Element auch an den Seiten ziehen. Dann wird der Inhalt verzerrt, auch wenn die Vorschau etwas anderes vorgaukelt!
Die folgenden zwei Beispiel verdeutlicehn dies:
1. Beispiel: Horizontal vergrößert
In der Vorschau wird korrekt vergrößert aber beschnitten. Im Buch stimmt zwar die Größe, aber das Bild wird passend gemacht und verzerrt.2. Beispiel: Vertikal vergrößert
Auch hier scheint man durch vertikales Ziehen einen Ausschnitt zu erhalten (vergrößern und beschneiden). Aber im Buch erhält man wieder ein zwar komplettes aber verzerrtes Bild.Falls man tatsächlich ein Bild passend machen muss und die Verzerrung so gering ist, dass es nicht auffält, kann man diese Möglichkeit durchaus nutzen. Man sollte aber bedenken, dass verzerrt wird!
Hintergrund: Die Möglichkleit, ein Bild interaktiv mit der Maus zu skalieren und zu beschneiden ist noch nicht vollständig umgesetzt und funktioniert aktuell nur in mz3Tool.
Die Informationen, die für eine korrekte Darstellung in MegaZine3 (dieses Programm stellt ja die finalen Seiten dar) sind noch nicht in der Beschreibungsdatei enthalten. Es scheint auch sinnvoller zu sein, eine entsprechend modifizierte Kopie in mz3Tool “offline” zu berechnen und dieses Bild dann in MegaZine3 (und damit im Buch) zu nutzen.
Das ist aber noch nicht implementiert (andere Prioritäten ;-)
Hinterlasse einen Kommentar.